Hendrik Unger zum Dritten in meinen Rezensionen. Dieses Mal erneut über die Chancen bei Youtube, aber ergänzt durch die Video-Plattformen Tiktok, Instagram und Twitch als „Play! Das Handbuch für Video-Creator“ benannt. Zu beachten ist, dass sich diese Auflage erneut weniger an Unternehmen als an interessierte Menschen, die zum Video-Creator werden wollen, richtet.
Seit meiner letzten Besprechung von Play! Im Jahr 2017 hat sich jedoch etwas im Marketing der Unternehmen geändert. Denn Corporate Influencer, Thought Leader und Brand Ambassadors (Markenbotschafter) sind zum festen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Sie wirken persönlicher und authentischer, nutzen dabei Methoden und Konzepte der Solo-Influencer. Daher kann dieser Band auch für Unternehmen eine Rolle spielen, um ihre Protagonisten auf die Anforderungen vorzubereiten und in der Umsetzung zu unterstützen.
In 14 Kapiteln zeigt Hendrik Unger in bekannter und klassischer Manier der Weg von Idee über die Strategie mit Positionierung und Zielgruppendefinition über die technische und inhaltliche Umsetzung hinzu zu den Fragen rund um das Marketing des eigenen Kanals. Der Aufbau ist ausgewogen und folgt einer inneren Logik.
Video Creator: Mit Planung zum Erfolg
Viel Mühe gibt sich der Autor zu Beginn in der Beschreibung der Rahmenbedingungen, um Video-Creator zu werden. Er zeichnet anhand von unterschiedlichen Beispielen ein differenziertes Bild dieses „Jobs“.
Die Beschreibung der Rahmenbedingungen ergänzt Unger fundiert mit kompakten Studienergebnissen, um konkrete Themenfelder für den Start aufzuzeigen, was in welchem Kanal Youtube, Instagram, Tiktok oder Twitch funktioniert.
Dann wird es strategischer. Viele Video-Creator-Anwärter stürzen sich zu schnell in das Abenteuer. Unger skizziert in den ersten drei Kapiteln Fragen der Marke und der Story innerhalb des Kanals. Begriffe werden zielgruppengerecht übersetzt und anschaulich erläutert. Das Werk verzichtet auf Aspekte der integrierten Kommunikation. Damit unterscheidet sich „Play!“ beispielsweise von „Visual Storytelling: Visuelles Erzählen in PR & Marketing (basics-Reihe)“. Letzteres ist ausführlicher für den Bereich Strategie von Unternehmen relevant.
Equipment und Produktion
Nach den konzeptionellen Vorüberlegungen geht Hendrik Unger mit den Lesern direkt in die Umsetzung. In dieser Auflage nimmt die Technik einen größeren Raum ein.
Sehr präzise und budgetgerecht beschreibt er in diesen Kapiteln das Equipment von der Kamera über Stative, Ton und Licht hin zur Schnittsoftware.
Insbesondere Twitch stellt besondere Anforderungen an das Streaming, was im Detail erläutert und mit Lösungen belegt wird.
Die Kapitel zeigen sehr konkret das Vorgehen auf, um qualitativ hochwertige Videos zu produzieren.
Reichweite und Erfolg
Zum Schluss geht Hendrik Unger auf die wesentlichen Komponenten eines erfolgreichen Kanals ein. Er erläutert schrittweise, wie Content-Kreatoren Reichweite erzielen und neue Nutzer gewinnen. Es sind viele Zutaten, die dazu gehören.
An Beispielen bekannter Influencer (Was ist das?) zeigt er die kleinen Anfänge und die Arbeit zum Erfolg. Der Autor zeigt auch Chancen zur Monetarisierung durch Ads, Kooperationen und Merchandising auf.
Abgerundet wird „Play!“ mit den üblichen Rechtsfragen und einem Blick hinter die Kulissen der Influencerin Lucinana.
KI hat das Buch überholt
Einen Aspekt, den Unger in seinem Buch nicht bespricht bzw. noch nicht besprechen konnte, ist der Einsatz von KI-Apps, die das Video-Creator-Leben deutlich vereinfachen.
Wo der Autor erwähnt, dass Captions (Overlays) unbedingt bei Instagram und Tiktok selbst gesetzt werden müssen, helfen heute sehr gute Programme, die Tonspur nahezu perfekt zu transkribieren und in das richtige Layout zu setzen.
Auch können die Apps inzwischen lange Videos in Shorts, Reels oder Stories thematisch zusammenhängend schneiden.
Diese neuen Optionen gehören auf jeden Fall in die 5. Auflage des universellen Ratgebers über Video-Kreation.
Konzepte statt Details für den Video-Content
Der Autor hat mit „Play! Das Handbuch für Video-Creator“ ein umfängliches Werk für die Kommunikationskanäle Youtube, Instagram, Tiktok und Twitch vorgelegt. Die direkte Du-Ansprache nimmt die Leser mit auf den Weg die vielen kleinen Schritte zu gehen.
Begonnen bei seinem ersten Buch über Youtube ist das Portfolio viel weiter und die Komplexität größer. Es ist kaum noch möglich, alle Details in einem Buch zusammenzustellen.
Wiederholt macht der Autor deutlich, dass es um Planung und Arbeit geht, um erfolgreich zu sein. Das kann den einen oder anderen Leser auch einschüchtern und abschrecken, diesen Traum von der Selbstständigkeit als Influencer anzugehen.
Jedoch wird der Autor von der Entwicklung der Social Media (Länge der Reels, Hashtags in den Shorts) und der KI-Technologie überholt. Daher muss man das Buch als Konzeptbuch verstehen und an die aktuellen Regeln und Trend-Kanäle wie Linkedin immer wieder anpassen.
Vor diesem Hintergrund ist das Werk für die Zielgruppe Influencer-Anwärter äußerst empfehlenswert. Für Unternehmen und Organisation beinhaltet „Play!“ ebenso gute Informationen. Es fehlen allerdings die Hinweise zu den Ressourcen, die für Youtube benötigt werden: Personal, Know-how, Zeit und Geld. Daneben wären Informationen zu Organisation und Prozessen für Unternehmen im Kontext des Gesamtmarketing sinnvoll gewesen.
Es gibt vier Scheidtweiler PR-Sterne:
Über den Autor Hendrik Unger:
Hendrik Unger ist Autor, Unternehmer und einer der führenden Experten für Video-Content im deutschsprachigen Raum. Seit über zehn Jahren hilft er Unternehmen, Marken und Persönlichkeiten dabei, mit Videos sichtbar und erfolgreich zu werden. Seine Bücher und Fachartikel gelten als praxisnahe Anleitung für alle, die YouTube, Social Media und Bewegtbild strategisch nutzen wollen. Als Gründer der Agentur Wemaco berät er namhafte Kunden, entwickelt Content-Strategien und teilt sein Wissen regelmäßig als Speaker und Trainer.
„Play! Das Handbuch für Video-Creator“ ist 2025 beim Rheinwerk Verlag erschienen, hat 354 Seiten und kostet 29,90 EUR.
Bildquelle und Bestellung: rheinwerk-verlag.de
Weitere Rezensionen:
Über den Rezensenten Nicolas Scheidtweiler:
Aktuelle Informationen über den Autor Nicolas Scheidtweiler erhalten Sie auf seinem Profil bei Linkedin. Der PR-Spezialist studierte in München und Hagen und arbeitet seitdem in verschiedenen Funktionen und Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Verknüpfung von praktischen Erfahrungen mit einem Theorie-Fundament.
>>> Den Blog als RSS-Feed abonnieren.