Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
Mutter-Kategorie (d.h. alle untergeordneten werden automatisch mit angezeigt), falls man mal einen (RSS-) Feed mit ALLEN Artikeln anzeigen/ abonnieren möchte.
Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
„KPI, CPC, CPM, CTR, CPI, CPA“? Was soll das bedeuten? In welchen Bereich muss ich diese Aneinanderreihung von Buchstaben einordnen und welche verrückte Branche hat sich das nun schon wieder einfallen lassen? Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen, in welche Sparte sich diese Abkürzungen einordnen lassen. Auf den zweiten Blick scheinen sie dann aber doch sehr sinnvoll und hilfreich.
Heute bekam ich bei meinem Check-in bei der Waldbühne Bremen ein nette Meldung des Location-Based Service von Foursquare. Ich bin zu meiner eigenen Überraschung schon ein Jahr dabei. Ein guter Grund, mal in das Jahr auch von Foursquare zu schauen.
Social Media leben von Praxisbeispielen. Zwar gibt es inzwischen auch eine Reihe von Literatur (zu meinen Rezensionen), diese hat die Best Practice-Interviews inzwischen zum Standard gemacht. Dort werden in Interview-Sequenzen mit Social Media-Schaffenden die theoretischen Ansätze verdeutlicht. Ein oft genanntes positives Beispiel für den Corporate Blog ist der Keksblog der Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag aus Verden.
Rund 40.000 Fachleute sind in Deutschland auf dem Gebiet der Public Relations (PR) tätig. Die Branche ist durch ein starkes Wachstum geprägt und gilt als vergleichsweise krisensicher. Welche Aufgaben mit der Öffentlichkeitsarbeit verbunden sind, ist vielen jedoch nicht geläufig: Fälschlicherweise findet häufig eine Gleichsetzung mit der Pressearbeit statt.