Zu dieser Frage hat mich ein Artikel von Robert Weller bewegt. Dort stellt er die aus seiner Sicht wesentlichen Schritte dar, wie Content viral wird.
Zu dieser Frage hat mich ein Artikel von Robert Weller bewegt. Dort stellt er die aus seiner Sicht wesentlichen Schritte dar, wie Content viral wird.
Viele Unternehmen haben den Wert und das Potenzial eines eigenen Blog erkannt auch wenn es noch deutlich mehr Facebook-Fanpages als Corporate Blogs gibt. Die Macht des Bloggings wird in vielen PR-Abteilungen verkannt und nur selten strategisch durchgeführt. Hat ein Unternehmen die richtige Strategie, so können nachhaltige Erfolge eingefahren werden.
Mit einem Corporate Blog können Sie als Unternehmer über Ihr Unternehmen ebenso schreiben, wie über Ihre Angebote, Dienstleistungen und Produkte. Viele Firmen betreiben einen eigenen Blog und nutzen dieses im Rahmen ihrer Social Media Strategie – dabei ist es wichtig, sich auf die entsprechenden Inhalte zu konzentrieren, denn: Content is King.
Im gestrigen ersten Teil habe ich die Begriffe KPI und CPC vorgestellt. Heute geht es mit den wilden Abkürzungen weiter:
„KPI, CPC, CPM, CTR, CPI, CPA“? Was soll das bedeuten? In welchen Bereich muss ich diese Aneinanderreihung von Buchstaben einordnen und welche verrückte Branche hat sich das nun schon wieder einfallen lassen? Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen, in welche Sparte sich diese Abkürzungen einordnen lassen. Auf den zweiten Blick scheinen sie dann aber doch sehr sinnvoll und hilfreich.